Keiner darf zurückgelassen werden! Aspekte der Jugendhilfepraxis in der DDR 1959 - 1989.
Votum
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Votum
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Münster
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
VfK: 99/1152
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Buch geht der Frage nach , mit welchen sozialpädagogischen Maßnahmen in der DDR auf abweichendes Verhalten und die Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen reagiert wurde. Gezeigt wird u.a., wie die MitarbeiterInnen der Jugendhilfe das Konzept der "sozialistischen Familie" auffaßten und umsetzten oder wie man "Rowdies" und "Schwererziehbare" behandelte. Auf der Basis umfangreichen Quellenmaterials über authentische Fälle reflektieren die Autoren die repressiven Züge wie die Hilfsangebote für die Betroffenen und bewerten den Charakter der DDR-Jugendhilfe in der historischen Langzeitperspektive. Dem Band ist ein umfangreicher Dokumentenanhang beigegeben, der zahlreiche Fallbeispiele aus vielen Bereichen der Jugendhilfe enthält. difu Buchbesprechung in Forum Erziehungshilfe 4 (1998) Nr. 5, S. 317-319
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
176 S.