Wege zur Zukunftsfähigkeit - ein Methodenhandbuch.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4132-4
BBR: C 26 570
DST: Fa 60/201
VfK: 99/1147
BBR: C 26 570
DST: Fa 60/201
VfK: 99/1147
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Zusammenfassung
In den letzten Jahren sind eine Reihe von neuen Ansätzen erprobt worden, die Bürgerbeteiligung nicht als formalen Akt, sondern als kommunikativen Ansatz verstehen und sich daher gerade auch für die Arbeit der lokalen Agenda eignen. Einige dieser Ansätze werden in diesem Band exemplarisch dargestellt. Vorgestellt wird z.B. die Methode der Moderation mit Beispielen in der Dorf- und Regionalentwicklung sowie in Verkehrsforen. Ein weitere Methode ist die Mediation, die anhand des Münchener Fachforums "Wohnen, Siedeln, Mobilität" vorgestellt wird. Als Methoden zur Zielfindung und Herstellung von Dialogen werden Zukunftswerkstätten und -konferenzen angeführt. Als neues Konferenz-Konzept wird die Open Space Technology vorgestellt, die ihre Wurzeln in den oftmals fruchtbarsten Teilen von Konferenzen, den Kaffeepausen, hat. Weitere Methoden, die vorgestellt werden, sind Bürgerzellen zur Mobilisierung der Kompetenz von Laien, das Sokratische Gespräch, das nach bestimmten Regeln verläuft und die Szenariotechnik als Methode im Agenda-Prozeß. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
164 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen; 19