Betriebliche Förderung von Kinderbetreuung. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Auf neuen Wegen zur Vereinbarkeit von Erziehungs- und Erwerbsarbeit. Dokumentation 24. Januar 1996 Auftaktveranstaltung CongressPark Wolfsburg.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/3166-4
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
KO
KO
Authors
Abstract
Der bundesweite Modellversuch untersucht innovative Verbundlösungen zwischen Privatwirtschaft und Jugendhilfe zur Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit und als Mittel der Frauenförderung. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die sozialpädagogische Qualität betrieblich geförderter Kinderbetreuung, deren Auswirkungen auf die Personalentwicklung in den Betrieben und die sozialpolitischen Instrumente. Es werden erste Ergebnisse vorgestellt und Rahmenbedingungen und neue Tendenzen aus verschiedenen Bundesländern hervorgehoben. Hemmnisse der untersuchten Einrichtungen sind noch die angesichts der flexibler werdenden Arbeitszeiten zu starren Öffnungszeiten. Die wichtigste Brücke zwischen Kinderbetreuung und Erwerbsleben ist die Arbeitszeitverkürzung, die insbesondere der neu zu beobachtenden Mischung traditioneller und neuer Familienformen Chancen bietet. Arbeitszeitverkürzungen wirken v.a. auf Männer noch weniger als Chance denn als Bedrohung. Bislang nur in Einzelfällen ist nicht nur die weibliche sondern auch die männliche Normalbiographie aufgelöst worden. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
121 S.