Die Herausbildung der Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung im Umweltrecht der Bundesrepublik Deutschland.
Duncker & Humblot
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Duncker & Humblot
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/1844
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
RE
RE
Authors
Abstract
Das heutige Umweltrecht ist im Wesentlichen aus dem Verwaltungsrecht heraus entstanden. Der erste Teil befasst sich mit den verwaltungsrechtlichen Rahmenbedingungen in ihrer historischen Bedeutung für die staatlichen Handlungsformen. Anschließend wird das Umweltrecht vor dem Hintergrund der gewachsenen Bedeutung der Steuerungsprobleme und der zunehmend generalisierten Risikovorsorge erörtert. Durch den vermehrten Einsatz der ökonomischen, informalen und organisatorischen Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung hat sich der umweltrechtliche Vorsorgegedanke als hauptverantwortlich für diesen Einsatz erwiesen. Im zweiten Teil werden die allgemeine Kennzeichnung und Systematisierung indirekter Steuerungsinstrumente dargestellt, wobei zwischen ökonomischen, informalen und organisatorischen Instrumenten unterschieden wird. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
299 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften zum Umweltrecht; 99