Rechtsfragen der Telearbeit.
Shaker
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Shaker
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Aachen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/1329
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Einleitend beginnt die Dissertation mit einer Begriffsbestimmung von Telearbeit und einer Darstellung der unterschiedlichen Organisationsformen. Im Anschluss wird die Telearbeit in der Praxis vorgestellt, die Anfang der 80er Jahre begann. Die Arbeit untersucht, ob die bestehenden Regelungen des Individual- und des Kollektivarbeitsrechts mit dem Phänomen der Telearbeit zurechtkommen. Es werden u.a. folgende Rechtsprobleme behandelt: rechtliche Möglichkeiten der Arbeitgeber im Falle einer Arbeitsverweigerung; die haftungsrechtliche Lage bei Schädigung des Arbeitgebers oder seines Vertragspartners durch den Telearbeiter und/oder betriebsfremde Dritte; Aufwendungsersatz des Arbeiters und Datenschutz. Ferner werden neue arbeitsrechtliche Vorschriften bezogen auf Bildschirmarbeitsplätze und Mitbestimmungsrechte erörtert. Die Betrachtung der kollektiv arbeitsrechtlichen Probleme bildet einen zusätzlichen Schwerpunkt. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XVIII, 320 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berichte aus der Rechtswissenschaft