Ermittlung von Emissionen und Minderungsmaßnahmen für persistente organische Schadstoffe in der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0722-186X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2407-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Zusammenfassung
Die Studie erstellt ein umfassendes Gesamtbild der bestehenden Emissionssituation bei ausgewählten persistenten organischen Schadstoffen und Lösemitteln sowie der in Deutschland gegebenen Möglichkeiten zur Emissionsminderung. Behandelt werden die Stoffe 1,1,1- und 1,1,2-Trichlorethan, Trichlorethen, Tetrachlorethen, Tetrachlormethan, Hexachlor-1,3-butadien, Hexachlorbenzol, PCP, PCB, Lindan, PAH, PCDD/F, polybromierte Biphenyle und Diphenylether, chlorierte Paraffine. Dargestellt und charakterisiert werden die emissionsrelevanten Prozesse, der Umfang der in die Umwelt eingetragenen Emissionsmengen, aggregiert und vergleichend die Schadstoffmengen für die einzelnen Sektoren, der Stand der besten verfügbaren Emissionsminderungstechnik bzw. andere Maßnahmen zur Verringerung des Eintrages der Stoffe in die Umwelt, der Umsetzungsgrad der Maßnahmen. Vorgeschlagen werden Maßnahmenbündel zur weiteren Reduzierung des Umwelteintrages und zur Nutzung vorhandener Minderungspotentiale. Die Ergebnisse des Berichtes wurden u.a. für die Erarbeitung des Anhangs V zum Protokoll der Konvention zur Verminderung weiträumiger grenzüberschreitend transportierter Luftverunreinigungen (LRTAP) der UNECE verwendet. Darüber hinaus stellen die Ergebnisse eine Grundlage für die internationale Berichterstattung zur Erstellung und Fortführung von Emissionsinventaren (CORINAIR) dar. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
getr. Pag.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Texte; 74/98