Integrierte Wirtschafts- und Mobilitätskonzepte für Refugien im Rahmen nachhaltiger Entwicklung. Zwischenbericht mit den Ergebnissen der Bürgermeisterbefragung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/3215-4
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Abstract
Dieser Zwischenbericht stellt die Ergebnisse der bisherigen Arbeiten zum Projekt "Integrierte Wirtschafts- und Mobilitätskonzepte für Refugien im Rahmen nachhaltiger Entwicklung" zusammen. Refugien sind definiert als zusammenhängende Gebiete des ländlichen Raumes mit hohem Anteil naturnaher Flächen und großer Bedeutung als Standorte schützenswerter Siedlungs-, Landesnutzungs-, Kultur- und Wirtschaftstradition, für die mit dem Projekt eine Entwicklungsperspektive aufgezeigt werden soll. Das Projekt ist eingebunden in die Konzeptionen zur nachhaltigen Regionalentwicklung, die Aspekte der Lebensqualität ausdrücklich einbeziehen. Um Qualitäten, Potenziale und Defizite der ausgewählten fünf Regionen zu evaluieren, sind zunächst die wesentlichen Strukturmerkmale beschrieben worden. Der zweite sehr wesentliche Arbeitsschritt war dann die Durchführung qualitativer Interviews mit einigen Bürgermeistern, in deren Zentrum die Frage nach regionalen und örtlichen Entwicklungszielen stand. Die Befragung hat bestätigt, dass die einzelnen Refugien eine starke Individualität aufweisen, die sowohl aus der geographischen Lage resultiert, als auch aus der historischen Entwicklung. Das Ziel einer Sicherung des natürlichen Lebensraums wurde gleichrangig mit dem der Entwicklung der Lebensqualität für die Wohnbevölkerung, Urlauber und Besucher genannt. Diesem Ziel dienen die Erhaltung und Schaffung von Erwerbsmöglichkeiten und damit auch die Gestaltung des Verkehrssystems. Der Zwischenbericht schließt mit den Grundlagen für eine Kriterienauswahl, die einem nächsten Projektschritt dazu dienen soll, jene spezifischen edogenen Potenziale zu identifizieren, die Ausgangspunkt für Konzepte sein können. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
151 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeitsbericht; 130