Deutungsmuster und Lebensstile im 'problematischen' Konstitutionsprozeß regionaler Identitäten.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 95/3181-4
IfL: Z 497 - 8
IfL: Z 497 - 8
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Autor skizziert den Argumentrahmen für ein Analysekonzept, in dem Deutungsmusteruntersuchungen und Lebensstilanalysen bei der Erforschung komplex integrierter und raumbezogener Formen zeitgenössischer regionalkultureller Identifikationsprozesse verbunden werden. Ein solches zweiteiliges Untersuchungskonzept würde " die weitgehend ungeklärten kulturellen Verlaufsformen der Deutschen Vereinigungskrise ... sortierfähiger machen und ... eine sachangemessene Rekonstruktion der neuen Zusammenhangsgestalten erlauben, die sich ... in das Weichbild kultureller Identitäten eindrücken, sie umbilden und möglicherweise neu konstituieren." Nach der einleitenden Positionierung des Themen-Trios Deutungsmuster, Lebensstile, regionale Identitäten wird ihre theoretische Begrifflichkeit näher bestimmt, um ihre untersuchungstaktische Rolle in Regionalkulturanalysen zu markieren. Besonders detailliert wird dabei der Themen- und Problemkreis der regionalen Identität abgehandelt. irs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 31-44
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Regio; 8