Die Sportwettkampfhalle an der Stalinallee in Berlin von Richard Paulick.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Erkner
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/339-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Als Dokument für den Willen der Zeit, den Wiederaufbau mit den einfachsten Mitteln voranzutreiben, und als Zeugnis für den Wandel der Baupolitik, da sie genau am Schnittpunkt zweier gegensätzlicher Architekturstile erbaut wurde, die beide am Bauwerk abzulesen sind, wird die für die Weltfestspiele 1951 unter der Regie des Architekten Richard Paulick errichtete Deutsche Sporthalle an der ehemaligen Stalinallee in Berlin vorgestellt. Sie ist in der Architekturentwicklung zwischen den Laubenganghäusern an der Stalinallee und dem Hochhaus an der Weberwiese zu verorten, den Bauprojekten, an denen sich der radikale Unterschied zwischen den modernen Tendenzen der Architekten nach dem Zweiten Weltkrieg einerseits und der politisch geforderten Verwendung traditioneller Stilelemente nach dem Vorbild der Sowjetunion andererseits herauskristallisierte, und stellt die sehr eigene Interpretation Richard Paulicks dar, mit der er auf die in Form der 16 Grundsätze des Städtebaus gestellten offiziellen Forderungen eingegangen ist. Neben den Unwägbarkeiten bei der Errichtung des Bauwerks, die dem Pragmatismus der damaligen Zeit geschuldet waren, kommt dem schon zwanzig Jahre später erfolgten Abriß eine besondere Bedeutung zu. irs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 123-133
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Graue Reihe; 19