Familienpolitik - Hintergründe, Instrumente und Bewertungen aus ökonomischer Sicht (Themenheft).

Duncker & Humblot
No Thumbnail Available

Date

2002

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Duncker & Humblot

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

0340-1707

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Zs 398
BBR: Z 106
TIB: ZS 7442

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Die Beiträge behandeln die Kontroversen in der familienpolitischen Debatte, die Familienpolitik: als ordnungspolitische Leitplanken im dichten Nebel des Verteilungskampfes, fordern eine flexiblere Gestaltung von Kinderbetreuung und Vorschulerziehung, erörtern verfassungsrechtliche Maßstäbe der Familienpolitik, zeichnen die unendliche Geschichte der Reformen der Familienbesteuerung nach, benennen die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen, präsentieren neue Ergebnisse zu dem bekannten Zusammenhang von Kindertageseinrichtungen und Müttererwerbstätigkeit, beziffern die Kosten von Kindern und die Kosten einer egalitären Partnerschaft, bezeichnen die Rolle der Frauenerwerbstätigkeit bei der Eindämmung von Einkommensarmut von Familien und untersuchen den Einfluss der Alters- und Familienstrukturen auf die Ausgaben der Länder und Gemeinden. goj/difu

Description

Keywords

item.page.journal

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung

item.page.issue

Nr. 1

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

162 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections