Von der staatssozialistischen zur kommunalen Sozialpolitik.Gestaltungsspielräume und -probleme bei der Entwicklung der Sozial-, Alten- und Jugendhilfe in den neuen Bundesländern.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
0003-9209
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Zs 1505-32,2
BBR: Z 55a
IFL: Z 485
IRB: Z 892
BBR: Z 55a
IFL: Z 485
IRB: Z 892
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Übertragung des westdeutschen sozialpolitischen Institutionensystems auf das Gebiet der ehemaligen DDR erweist sich sowohl in organisatorischer als auch in sozialkultureller Hinsicht als ausgesprochen voraussetzungsreich, da Institutionen wie die der kommunalen Sozialpolitik dem hier bisher geltenden Institutionensystem diametral entgegengesetzt sind. In dem Beitrag werden sowohl die Leistungs- als auch die Trägerstrukturen kommunaler Sozialpolitik in der Sozial- und Altenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe im Prozeß der deutschen Vereinigung analysiert. Dabei wird deutlich, daß der Transformationsprozeß auf kommunaler Ebene einerseits sozialpolitische Handlungsoptionen eröffnet, da sich die einzelnen Aufgabenbereiche vor allem in organisatorischer und personeller Hinsicht noch im Aufbau befinden. Andererseits werden in der aktuellen Situation der kommunalen Sozialpolitik aufgrund finanzieller, konzeptioneller, fachlicher und personeller Defizite institutionelle Schwächen sichtbar. Bis das übertragene Institutionensystem "reibungslos" funktionieren wird, dürften somit noch Jahre vergehen, wobei aber keineswegs sichergestellt ist, daß das übertragene Modell kommunaler Sozialpolitik unter den besonderen Bedingungen in den neuen Bundesländern in ähnlicher Art und Weise wie in den Altbundesländern funktionieren wird. difu
Description
Keywords
item.page.journal
Archiv für Kommunalwissenschaften
item.page.issue
Nr. 2
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 300-330