Wandel des Kulturbegriffs - ein Modell der Konkurrenz von Generationen?

Göschel, Albrecht
No Thumbnail Available

Date

1993

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

0003-9209

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Zs 1505-32,1
BBR: Z 55a
IFL: Z 485
IRB: Z 892

item.page.type-orlis

Abstract

Seit Beginn der 50er Jahre unterliegt die Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland einer Modernisierung, die sich durch konkurrierende Kulturbegriffe aufeinanderfolgender Generationen durchgesetzt hat.Die 30er-Jahre-Generation folgt seit Mitte der 50er Jahre einer Idee vom Kunstgegenstand als Manifestation des objektiven Geistes.Dem setzt die 40er-Jahre-Generation seit Mitte der 60er Jahre den aufklärerischen Diskurs und einen analytisch-theoretischen Kulturbegriff entgegen, der die Position des kritischen Wissenschaftlers spiegelt.In der Betonung von Gefühl, Innerlichkeit und unmittelbarer Erfahrung wertet die 50er-Jahre-Generation seit Ende der 70er Jahre die Vernunftprämisse ihrer Vorgänger ab.Die 60er-Jahre-Generation negiert die Dimensionen von Innerlichkeit und Ganzheitlichkeit.Seit Mitte der 80er Jahre entwirft sie einen Kulturbegriff der Oberfläche, der spielerischen Montage und des Designs, der in Lebensstilästhetisierungen zum Ausdruck kommt.Gegenwärtig deutet sich eine "neue Ernsthaftigkeit" an, in der Subjektivität gesteigert, Spielerisches jedoch durch Rigidität und Verbindlichkeit ersetzt wird.Daraus können sich neue Anforderungen an die Kulturpolitik ergeben, denen nicht mit Kultureinrichtungen zu begegnen ist. difu

Description

Keywords

item.page.journal

Archiv für Kommunalwissenschaften

item.page.issue

Nr. 1

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 71-86

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections