Mehr Gestalten als Verwalten. Administrative AkteurInnen als GestalterInnen multilateraler Kommunikationsprozesse in integrierter Stadtentwicklung.

Zalas, Lucyna Joanna
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

In der Verwaltungspraxis von Städten zeigen sich differenzierte Defizite in der ressortübergreifenden Zusammenarbeit. Prozessuale Gestaltungsspielräume können aufgrund diverser Handlungsherausforderungen nicht genutzt werden. Während es zu den zwei Schnittstellen Außenwelt und Politik bereits umfassende Forschungsarbeiten gibt, ist die Schnittstelle der Binnenwelt seitens der Stadtentwicklungsforschung noch wenig untersucht worden. Die Auseinandersetzung mit folgenden Forschungsfragen ermöglicht es, zum Diskurs über kommunikativ multilaterale, integrierte Planungsprozesse beizutragen und die Auseinandersetzung mit der Rolle der administrativen Akteur*innen in Stadtentwicklungsprozessen zu vertiefen: WER aus der administrativen Akteurssphäre kommuniziert mit WEM an der (Prozess-)Schnittstelle? WIE wird an den (Prozess-)Schnittstellen kommuniziert? Welche prozessualen Herausforderungen (Stolpersteine) treten für die administrativen Akteur*innen beim Gestalten der Schnittstellen auf? Welche Lösungsstrategien kommen bei den administrativen Akteur*innen zur Anwendung, um den Herausforderungen zu begegnen und die Prozessziele zu erreichen? Die Arbeit macht deutlich, wie die administrativen Akteur*innen diese kommunikativen bzw. prozessualen Schnittstellen gestalten (können), vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen und welche Lösungsstrategien sie entwickeln, um ihnen zu begegnen. Durch die systematische Betrachtung und Zusammenstellung bewährter Praktiken der Verwaltung aus wissenschaftlicher Sicht, leistet die Auseinandersetzung mit der Thematik einen Betrag zum Praxis-zu-Praxis-Transfer. Das Arbeitsfeld der Stadtentwicklung zeigt durch die originär interdisziplinäre und integrierte Aufgabe die Möglichkeit auf Erfahrungen mit differenzierten Formen der Zusammenarbeit zurückzugreifen und beispielsweise durch die Erprobung agiler Prozessgestaltung Erfahrungen für andere Prozesse und Projekte zu generieren. Die Betrachtung der Fallbeispiele bestätigt, dass die internen Strukturen der Verwaltung und die von der Verwaltung ausgehende Handhabung der Gestaltung der Schnittstellen große Bedeutung für den Projekterfolg hat.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

247

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen