Bitte umwerten. Zu nationalsozialistischen Monumentalanlagen nach 1945.
Birkhäuser
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Birkhäuser
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Basel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 405,1/71
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Luisa Beyenbachs Beitrag zum Nürnberger Reichsparteitagsgelände geht es um den Umgang mit Monumentalanlagen der NS-Zeit, die als ein zentrales Element des Nationalsozialismus dessen Werte versinnbildlichten und die so in der Nachkriegszeit nicht mehr tragbar waren. Beyenbach beschreibt die teilweise geradezu hilflose Suche nach neuen Wertzuschreibungen, mit der man nach dem Wegfall der ursprünglichen Funktionen auf das nun aufklaffende Wertevakuum reagierte. Sie zeichnet die unterschiedlichen Phasen eines andauernden Prozesses nach, im Zuge dessen zunächst eine Umwandlung des Symbol- und des Gebrauchswerts im Zielpunkt stand, die abgelöst wurde durch eine ökonomische Inwertsetzung, bis schließlich der Dokumentationswert Deutungshoheit erlangte.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
201-211
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 6