Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum. Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige.
Patzer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2021
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Patzer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
0948-9770
item.page.zdb
1230713-0
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 125 ZB 6810
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Beitrag betrachtet die Landschaften des Großprojekts Stuttgart 21 (S21) aus der Perspektive kritischer Geographie in Anschluss an Bourdieu. Dies bedeutet, dass soziale Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Zusammenhang mit den räumlich-landschaftlichen Prozessen im Zentrum stehen werden. Der Soziologe Pierre Bourdieu thematisierte in seinem Werk verschiedentlich, inwieweit symbolische Aufladungen sozialer Positionen im physischen Raum zum Ausdruck kommen. Zunächst erfolgt eine Darstellung von Grundlagen der kritischen Theorie sowie eine Einordnung in diese Theorielinie. Es werden zentrale Konzepte und Begriffe Bourdieus vorgestellt, um eine Scharfeinstellung einer "kritischen Geographie-Brille" vorzunehmen, mit der anschließend auf einem Rundgang durch den Stuttgarter Hauptbahnhof auf die Stadtlandschaften des Großprojekt geschaut wird.
Description
Keywords
item.page.journal
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag
item.page.issue
6
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
48-54