Neue Mobilitätsangebote: Ersatz oder Ergänzung des ÖPNV? Eine Analyse am Beispiel des stationsflexiblen Carsharings.
Springer Gabler
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer Gabler
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 165/262
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Neue, „smarte“ Mobilitätsangebote kommen in großer Vielfalt auf den Markt und schicken sich an, die Mobilitätslandschaft zu verändern. Dabei stellen sich vielfältige Fragen, beispielsweise nach dem Umgang mit den in den Diensten anfallenden Daten, nach der Steuerungsnotwendigkeit und Steuerungsfähigkeit der neuen Angebote und nach deren Wechselwirkungen mit dem bestehenden Verkehrssystem. Der Beitrag geht diesen Fragen nach am Beispiel des stationsflexiblen Carsharings, welches eine Hybridform etablierter Carsharing-Varianten darstellt. Anhand von Fahrtkennzahlen sowie des Nutzungsverhaltens lässt es sich jedoch weder dem stationsbasierten noch dem Free-Floating-Carsharing zuordnen. Der Anteil der Direktfahrten zwischen Stationen an allen Fahrten ist so gering, dass keine relevante Kannibalisierung des ÖPNV durch dieses Mobilitätsangebot vorliegt. Die Kunden des stationsflexiblen Carsharings sehen das Angebot als Ergänzung zum ÖPNV und besitzen eine ausgeprägte ÖPNV-Affinität. Aufgrund dieser positiven Wechselwirkungen zwischen den beiden Mobilitätsangeboten sollten die Kommunen diese Carsharing-Variante aktiv unterstützen. Dabei können die Systemdaten wesentliche Erkenntnisgewinne und Planungsunterstützung bieten. Geeignete Formen der Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Kommunen sowie zwischen den Kommunen untereinander sind allerdings noch zu entwickeln.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
375-399