Die Polizei in Sachsen. Umstrukturierungen und Veränderung polizeilicher Praxis.

Perthus, Sophie
Springer Spektrum
No Thumbnail Available

Date

2020

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Springer Spektrum

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 165/260

item.page.type-orlis

Abstract

Der Beitrag problematisiert die Polizei in Sachsen als Untersuchungsgegenstand einer kritischen Kriminalgeographie. Auf Grundlage einer empirischen Untersuchung wird die strukturelle Entwicklung der Polizei in Sachsen seit 1990 rekonstruiert. Anschließend wird argumentiert, dass in dieser Entwicklung die Befugnisse der Polizei, in soziale Konflikte im öffentlichen Raum einzugreifen, ausgebaut worden sind. Diese Verpolizeilichung sozialer Konflikte zeigt sich u. a. durch die Verstärkung der Präsenz der Polizei bei konkreten Gefahren und die Steigerung der Deutungshoheit der Polizei als politische Akteurin. Aus Sicht einer kritischen Kriminalgeographie gilt es, die damit einhergehende Verdinglichung der durch vielfältige Konflikte geprägten Stadträume als gefährliche Viertel als handlungsleitenden Aspekt regionaler Entwicklungspolitik zu kritisieren.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

43-55

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections