Transformation der Wärmeversorgung. Politisches Instrumentarium und Wachstumspotenziale.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2020
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
EDOC
Authors
Abstract
Die Zielsetzung des Borderstep-Projektes „Governance radikaler Umweltinnovationen (Go)“ besteht darin, Handlungskonzepte für die Rolle des Staates bei der Durchsetzung umweltentlastender radikaler Systemtransformationen zu erarbeiten und am Beispiel des Innovationsfeldes der gebäudebezogenen Wärmeversorgung konkret zu entwickeln. Für die Wärmeversorgung besteht dies Ziel generell in der Transformation von fossilen zu regenerativen Wärmequellen und konkret in einer schnellen Diffusion von Technologien zur Gewinnung von Wärme. Zur Förderung der Verbreitung erneuerbarer Wärmetechnologien wie auch für das Zurückdrängen der Nutzung fossiler Energieträger stehen den staatlichen und privaten Akteuren der Transformation zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Diese setzen zum Ersten darauf, ein Angebot zuverlässiger regenerativer Wärmequellen zu schaffen, zum Zweiten sind sie für die Verbreitung spezifischer Lösungen von hoher Bedeutung und zum Dritten verändern sie grundsätzliche Rahmenbedingungen zugunsten regenerativer Energieformen. Die Anwendung dieser Instrumente kann jeweils durch bestimmte Ebenen der politischen Entscheidungsgewalt beschlossen werden, also die Bundesregierung, die Landesregierung oder die Kommunen. Teilweise ist für den wirksamen Einsatz auch die Kooperation mit der privaten Wirtschaft notwendig.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
III, 37