Umweltfußabdruck von Gebäuden in Deutschland. Kurzstudie zu sektorübergreifenden Wirkungen des Handlungsfelds "Errichtung und Nutzung von Hochbauten" auf Klima und Umwelt.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

1868-0097

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Studie bilanziert in einer sektorübergreifenden Betrachtung die Gesamtanteile an Treibhausgasemissionen in Deutschland, die aus der Herstellung, Errichtung, Modernisierung und durch die Nutzung und den Betrieb von Wohn- und Nichtwohngebäuden einschließlich vor und nachgelagerter Prozesse entstehen. Mit 362 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten entfällt auf den Gebäudebereich ein Anteil von rund 40 %. Die Forschungsergebnisse unterstreichen damit die herausgehobene Bedeutung des Gebäudebereiches und können somit die Diskussion unterstützen, mit welchen Maßnahmen in welchen Bereichen die deutlichsten Fortschritte erzielt werden können. Darüber hinaus lassen sich mit den Ergebnissen Grundlagen definieren für eine kontinuierliche Erfassung und Auswertung der Treibhausgasemissionen im Handlungsfeld Gebäude, beispielsweise durch ergänzte Erhebungen über das Statistische Bundesamt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

31

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

BBSR-Online-Publikation; 17/2020

Sammlungen