Entwicklung der Kommunalpolitik in der BR Deutschland seit 1945.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 6/15
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Wandel der Kommunalpolitik in Deutschland lässt sich anhand einiger zentraler Spannungsfelder darstellen. Dazu gehören die zunehmende Parteipolitisierung vs. unpolitische Selbstverwaltung, Kommunalisierung von Staatsausgaben vs. Verstaatlichung der Kommunen und Steuerungsverlust vs. Aufwertung der Kommunen durch Europäisierung. Zudem ist die Krise der Städte seit den 1970er Jahren ein durchgängiges Thema der Stadtforschung (Funktions- und Legitimationsverluste, Krise kommunaler Selbstverwaltung). Demgegenüber bedeutet die post-fordistische Stadtpolitik eine Aufwertung der Städte im Zeitalter der Globalisierung. Das Spannungsfeld zwischen Allzuständigkeitsvermutung und Krisenmanagement bestimmt bis heute das Handeln kommunalpolitischer Akteure.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
39-50