Sicherheit als Versprechen. Verkehrsregulierung und Unfallprävention in der DDR.

Kuschel, Franziska
Wallstein
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wallstein

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Göttingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 330/88

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die SED versuchte umfassend Sicherheit in der DDR herzustellen. Wie die Autorin zeigt, bezog sich dieser Anspruch über die politische Überwachung hinaus auch auf alltägliche scheinbar unpolitische Bereiche wie die Verkehrssicherheit. Auch hierfür erhielt das Innenministerium der DDR die Zuständigkeit. Anhand der internen Entscheidungen dieses Ressorts verdeutlicht die Autorin, wie die DDR im Verkehrswesen eine Steuerungsutopie entwickelte und zu einem vorbeugend handelnden Staat wurde. Sie zeigt, wie ein breites Spektrum an präventiven Maßnahmen zur Verhaltenssteuerung entstand: von der Verkehrserziehung in Schulen und Betrieben über die gefürchteten »Stempel« auf der Straße bis hin zu öffentlichkeitswirksamen Kampagnen, Filmen und Fernsehsendungen wie etwa dem »Verkehrsmagazin«. Vieles reichte dabei weit über die Sicherheitskonzepte in der Bundesrepublik hinaus, wie die »Null-Promille-Grenze« oder das rigoros überwachte Tempo-Limit. Die Autorin präsentiert damit sowohl eine neue Perspektive auf die DDR-Sicherheitsgeschichte als auch unerwartete Befunde zur Regulierung des Verkehrswesens in der DDR.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

248

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945; 4

Sammlungen