CO2-Bepreisung zwischen wirkungsvollem Instrument und Überforderung? Eine Pilotstudie zu Bedingungen der Akzeptabilität.

Matthies, Ellen/Becker, Annalena/Bobeth, Sebastian
ÖKOM
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

ÖKOM

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

0940-5550

ZDB-ID

1114994-2

Standort

ZLB: Um 100 ZB 1372

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Seit Mitte 2019 ist die Diskussion um eine CO2-Bepreisung in Deutschland in vollem Gange. Betrachtet man die Debatte in den großen Zeitungen, wurde hier häufig eine grundsätzlich hohe Wirksamkeit der Sozialverträglichkeit gegenübergestellt. Die Autor(inn)en erweitern diesen Diskurs, indem sie eine psychologische Perspektive einbringen: Wie sehen sich Konsument(inn)en von CO2-Bepreisung betroffen? Können sie sich einer steigenden Belastung durch Konsumänderungen entziehen, und was bedeutet das für die Akzeptabilität dieses Steuerungsinstruments?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Gaia : ecological perspectives for science and society

Ausgabe

4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

249-257

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen