Rechtsfolgen einer möglichen Verwerfung des Berliner Mietendeckeis als grundgesetzwidrig durch das Bundesverfassungsgericht.
DMB-Verl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2020
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
DMB-Verl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
0173-1564
item.page.zdb
200468-9
item.page.orlis-av
ZLB: R 199 ZB 7111
item.page.type
item.page.type-orlis
RE
Authors
Abstract
Vor dem komplexen rechtlichen Hintergrund des Berliner Gesetzes zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen (Mieten WoG) von 2020 erscheint
es bedeutsam, die Konsequenzen einer möglichen Unvereinbarkeit
des Mietendeekels mit dem Grundgesetz zu untersuchen,
damit Mieter und Vermieter für den Fall einer
entsprechenden Entscheidung des Verfassung gerichts nicht
unvorbereitet sind. Die vorrangige Problematik der Nichtig- oder Unvereinbarerklärung wird dabei zuerst behandelt. Die Untersuchung der zivilrechtlichen Konsequenzen
zum geltenden Mietpreis, zur Mieterhöhung und zur Vereinbarung
einer Schattenmiete erfolgt im Anschluss.
Description
Keywords
item.page.journal
Wohnungswirtschaft & Mietrecht : WM
item.page.issue
12
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
745-755