Zur Rolle von Strukturen und Kontingenz – das Beispiel des grenzüberschreitenden Pendelns im Alpenraum.
Springer VS
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2020
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer VS
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Wiesbaden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 150/63
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Border Studies sind aktuell geprägt von einer Parallelität konstruktivistisch-relationaler Ansätze einerseits und angewandt-funktionaler Perspektiven andererseits, wobei diese Diskussionsstränge wenig verbunden sind. Anhand einer empirischen Fallstudie wird gezeigt, dass raumstrukturelle Argumente eine relevante Rolle in der Erklärung von grenzüberschreitender Dynamik spielen, ohne dass dies einer relationalen und Kontingenz betonenden Sichtweise widersprechen muss. Das Fallbeispiel analysiert das Pendeln über nationale Grenzen innerhalb des makroregionalen Alpenraums. Strukturelle Argumente wie Urbanität und Gehaltsunterschiede können durchaus in Verbindung mit politischen Pfadabhängigkeiten und kontingentem Aushandeln der Grenzfunktionen interpretiert werden.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
55-72
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Räume – Grenzen – Hybriditäten