Vom Glasstein zum Glasbaustein - die Entwicklung eines Bauelements und sein Einfluss auf die Architektur im 20. Jahrhundert.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die bestehenden Untersuchungen zur Rolle des Glasbausteins in der modernen Architektur beschränken sich auf summarische Darstellungen und auf zeitlich und geographisch begrenzte Räume. Diese Betrachtungsweise versucht die Arbeit zu ersetzen durch eine Untersuchung der übergreifenden technischen Entwicklungen, die sich seit den 1880er Jahren zwischen Amerika, Frankreich und Deutschland als den relevanten Stationen vollzogen. Den zum Teil durch Unternehmen oder Architekten getragenen wechselseitigen Einflüssen zwischen den Schauplätzen der Entwicklung gilt dabei ein besonderes Augenmerk. Dabei sollen nicht nur die technischen Entwicklungen berücksichtigt werden, sondern auch gesellschaftspolitische Umstände und ihre Auswirkungen auf die Architektur. Eine Betrachtung zur Zukunft des Glasbausteins als Bauelement und eine Bewertung seiner Auswirkung auf das architektonische Denken schließen die Arbeit ab. Ein separater Abbildungskatalog ergänzt den chronologisch strukturierten Textteil.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
469