Das Virus und die gespaltene Stadt.

Eckardt, Frank
Nomos
No Thumbnail Available

Date

2020

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Nomos

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Baden-Baden

item.page.language

item.page.issn

0340-0425

item.page.zdb

124385-8

item.page.orlis-av

ZLB: Soz 1 ZA 749

item.page.type-orlis

Abstract

Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise lassen sich vor allem in Städten beobachten. Die These aber, dass es das urbane Zusammenleben als solches ist, das dazu führt, dass sich Menschen in der Stadt infizieren, berücksichtigt nicht die gesellschaftlichen Faktoren, die eine Ausbreitung der Pandemie befördern oder hemmen. Das Vorhandensein von Sozialkapital, wie anhand soziologischer Studien zum Hurrikan Katrina ersichtlich wird, spielt vor allem für ärmere Menschen eine entscheidende Rolle. Für die Analyse der gesellschaftlichen Folgen der Pandemie müssen im Sinne einer konstruktivistischen Desaster-Soziologie die sozialen Ausschlussmechanismen untersucht werden. Die Situation von Kindern in ärmeren Haushalten, älteren Menschen, Geflohenen und Obdachlosen verdeutlicht, dass sich die sozialen Spaltungen in der Stadt vertiefen.

Description

Keywords

item.page.journal

Leviathan : Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft

item.page.issue

3

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

470-483

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections