Service Design: Services und Prozesse nutzerzentriert gestalten. Eine methodische Erweiterung der Prozessoptimierung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kommunen verstehen sich in großen Teilen als Service- und Dienstleistungsanbieterinnen. Zentrales Element hierbei ist der Begriff Kundenorientierung, der nicht wirklich neu ist. Im Service Design wird der Begriff Kundenorientierung allerdings auf ein neues Level gehoben, indem die Orientierung an Nutzerbedürfnissen und -ansprüchen deutlich konsequenter verfolgt wird. Service Design bedeutet Empathie für Nutzerinnen und Nutzer zu entwickeln und gemeinsam mit Nutzerinnen und Nutzern neue Verwaltungsservices und -prozesse zu gestalten.
In diesem Bericht wird der Service Design-Ansatz vorgestellt und das dafür erforderliche Handwerkszeug bereitgestellt. Um den Einstieg in das Thema Service Design zu erleichtern, werden der Ablauf eines Service Design-Prozesses sowie beispielhafte Methoden an einem realen Fallbeispiel erläutert. Weiterhin fokussiert sich der Bericht auf handhabbare und für kommunale Services relevante Aspekte und Methoden der Service Designs, um die Inhalte nicht zu überfrachten und einen kompakten Leitfaden anzubieten, der im Organisationsalltag einfach genutzt werden kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
52
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 2020,5