Wissenschaftliche Beratung des BMVI zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Schlussbericht zur Studie „Fahrradparken an Bahnhöfen“.

Kindl, Annette/Niemeier, Eileen/Wilhelm, Stephan/Benda, Lukas/Nöppert, Jan/Winter, Manuel/Steindl , Alina/Demtschenko, Regina

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Die Studie untersucht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung den Status Quo von Radabstellanlagen an Bahnhöfen in Deutschland, identifiziert bestehende Hemmnisse und formuliert auf dieser Basis Handlungsempfehlungen auf unterschiedlichsten Ebenen für den flächendeckenden Ausbau von B+R-Anlagen. Eine zentrale Erkenntnis des Projekts ist es, dass der flächendeckende Bau von größeren Fahrradabstellanlagen an den aufkommensstarken Bahnhöfen nach niederländischem Vorbild weder mit den heutigen Finanzierungsansätzen noch mit den bestehenden Organisationsstrukturen zu bewerkstelligen ist. Entsprechend wird ein strategischer Ansatz empfohlen, bei dem sowohl der Bund als auch die Deutsche Bahn AG eine jeweils zentrale Rolle im Hinblick auf Finanzierung und Umsetzung einnehmen. Die bestehenden Landesförderprogramme sowie die Bike+Ride-Offensive des Bundesumweltministeriums sind grundsätzlich geeignete Instrumente für den weiteren Ausbau kleinerer und mittlerer Anlagen an weniger aufkommensstarken Bahnhöfen. Im Hinblick auf einzelne Schwachstellen der Förderprogramme wurden entsprechende Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Unter organisatorischen Aspekten wird insbesondere zur Entlastung der Kommunen eine klare Definition der Verantwortlichkeiten sowie die Installation von Koordinierungsstellen empfohlen. In Bezug auf die Flächenbereitstellung bedarf es geeigneter Prozesse bei DB, Ländern und Kommunen für eine schnelle, vollständige und systematische Identifizierung und Klärung geeigneter Flächen. Das im Rahmen der Studie entwickelte modulare Baukonzept sowie eine Musterkostenrechnung unterstützen die beteiligten Akteure bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben - unabhängig von deren Größenordnung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

99

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen