Planungswissenschaft und Planungspraxis. Eine echte Liebe?!
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
187730-6
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6802:2020,1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autorinnen beschreiben das Verhältnis zwischen Planungswissenschaft und -praxis an Beispielen aus der Berliner Stadtentwicklungsplanung. Seit 2008 nahm die Zahl der Erwerbstätigen in Berlin um etwa 420000 Personen, die Einwohnerzahl um gut 400000 Personen zu. Die Nachfrage nach Flächen für bauliche Nutzungen ist aufgrund dieser Entwicklungen, die teilweise als "Superzyklus" bezeichnet werden, dauerhaft hoch. Gleichzeitig steigt die Konkurrenz um flächen und führt zu sozialen wie wirtschaftlichen verdrängungsprozessen. Neben der hohen Nachfrage wird diese Entwicklung in der aktuellen Niedrigzinsphase auch durch die Immobilienwirtschaft getrieben, die teilweise spekulativ agiert. Um die anhaltenden dynamische Entwicklung auch in den nächsten Jahren planerisch zu steuern, wurden zuletzt die Stadtentwicklungspläne Zentren 2030, Wirtschaft 2030 sowie Wohnen 2030 aktualisiert und beschlossen. Gegenwärtig wird der Stadtentwicklungsplan Klima aktualisiert. In der Zuständigkeit der Senatsverwaltung für Umwelt und, Verkehr und Klimaschutz liegt darüber hinaus der Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr mit seiner laufenden Aktualisierung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung : IzR
Ausgabe
2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
77-89