Gesundheit – nur ein Wunsch? Wie eine städtische Raumplanung zu gesunden Sport- und Bewegungsräumen gelangt.

Kähler, Robin
Steiner
No Thumbnail Available

Date

2020

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Steiner

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

0303-2493

item.page.zdb

187730-6

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 155 ZB 6802:2020,1

item.page.type-orlis

Abstract

Das Thema Gesundheit im Zusammenhang von Bewegung, Sport und kommunalem Raum scheint Kommunen aktuell sehr zu interessieren. In öffentlichen Parks bieten sie mittlerweile Gymnastikkurse an, sie planen neue Joggingrouten und in Freiräumen entstehen Calisthenics-Anlagen. In Mehrgenerationenparks gibt es auch für ältere Menschen immer häufiger Mobilisierungsgeräte, während neue Radschnellwege verstärkt zur Mobilität anregen. Es ließe sich daher annehmen, dass Kommunen die Bedeutung der Sport- und Bewegungsräume für die Gesundheit der Menschen erkannt haben und darauf stadtplanerisch angemessen reagieren. Dennoch gibt es Zweifel an dieser Grundhaltung. Häufig bauen sie Radwege oder Fitnessgeräte neben einer Hauptverkehrsstraße, bieten Bewegungsräume in praller Sonne an oder pflegen sportlich genutzte Grünflächen nicht. Planer sollten jedoch genau prüfen, welche Räume oder Sportgeräte für die Gesundheit der Menschen wirklich gut sind.

Description

Keywords

item.page.journal

Informationen zur Raumentwicklung : IzR

item.page.issue

1

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

120-131

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections