Forschung, Bildung und Transfer in der Kreativwirtschaft von Klein- und Mittelstädten.
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Forschungsschwerpunkt urbanLab
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2020
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Forschungsschwerpunkt urbanLab
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Detmold
item.page.language
item.page.issn
2566-8900
item.page.zdb
2899543-0
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 100,2 ZB 8638
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Städte befinden sich in einem stetigen
Transformationsprozess und aktuell
rückt die Kreativwirtschaft als Schlüsselbereich
und Innovationsmotor
für die Gesamtwirtschaft vermehrt
auch in das Blickfeld der Stadtentwicklung.
Während dieses Themenfeld
in Metropolen und Großstädten
schon mehrfach städtebaulich und
wissenschaftlich untersucht wurde,
besteht in Mittelstädten noch Forschungsbedarf.
Die zugrundeliegende
Forschungsarbeit „Potenzialstudie
Kreativ Quartier Detmold“ hatte
das Ziel Erfolgschancen, Potenziale,
Herausforderungen und Anforderungen
an die (Weiter-) Entwicklung der
Kultur- und Kreativwirtschaft in der
typischen Mittelstadt Detmold und
ihrer Bedeutung in einer polyzentralen
Region zu untersuchen. Hierfür
wurde ein Methodenmix angewendet,
der sich in Form einer Umfrage
mit den Anforderungen der Akteure
auseinandersetzt; den Stadtentwicklungsprozess
zweier erfolgreicher
Fallstudien untersucht; Detmold
städtebaulich auf geeignete Orte zur
Ansiedlung von Kreativen analysiert
und schließlich in Szenarien vergleichend
bewertet. Im Ergebnis zeigt
sich, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft
der Mittelstadt Detmold ein
starkes Bedürfnis hat sich zu vernetzen
und insgesamt mehr wahrgenommen
zu werden. Es zeigen sich starke
Wertschöpfungsketten untereinander
und besondere Anknüpfungspotenziale
im Umfeld von Hochschulen.
Die räumliche Analyse offenbart, dass
auch in einer Mittelstadt wie Detmold
ausreichend Potenzialräume vorhanden
sind. Gleichwohl existiert nicht ausreichend Eigendynamik, dass sich
diese Räume selbst und in verdichteter
Form entwickeln. Das kreative Potenzial
ist also auch in Mittelstädten
vorhanden. Es braucht aber gerade
in einer Mittelstadt einen gesteuerten
Stadtentwicklungsprozess der
zusammen mit Förderimpulsen gezielt
Entwicklungen in diese Richtung
stimuliert.
Description
Keywords
item.page.journal
UrbanLab Magazin : Fachzeitschrift für Stadt- & Quartiersplanung
item.page.issue
6
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
62-75