Die Zukunft der Stadtplanung. Stadtplanung muss sich dringend verändern, um weiterhin Stadtgestaltung zu sein.
Trialog Publishers
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Trialog Publishers
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baiersbronn
Sprache
ISSN
2366-7281
ZDB-ID
2849563-9
Standort
ZLB: Kws 100,1 ZB 8471
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
6,4 Milliarden Menschen: So viele werden Prognosen zufolge wird im Jahr 2050 in Städten leben. Das ist nicht nur für den urbanen Raum ein enormer Belastungstest, sondern auch eine gewaltige Herausforderung für die moderne Stadtplanung. Die Vermischung der verschiedenen Lebensbereiche wie Wohnen, Arbeiten und Freizeit sowie Phänomene wie Carsharing, E-Mobility oder autonomes Fahren erfordern ein Umdenken und innovative Ansätze für die Flächennutzung. Digitale Transformation führt zu neuen Möglichkeiten, Geschäftsmodellen und Tools wie CityBIM. Dies erleichtert die Stadtplanung, stellt aber gleichzeitig neue Anforderungen. Auch das Thema Nachhaltigkeit nimmt neue Dimensionen an - von der Energie- hin zur Ressourcenwende: Im Fokus stehen die Reduzierung der Stadt-Vermüllung, das Denken in Kreisläufen und Konzepte wie Cradle to Cradle, bei denen Städte als Rohstofflager betrachtet werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin
Ausgabe
2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
8-11