Globale Konstellationen. Das Phänomen land grabbing als räumliche (Re-)Dimensionierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse.

Kaeß, David
Westfälisches Dampfboot
No Thumbnail Available

Date

2018

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Westfälisches Dampfboot

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Münster

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Auf die Nahrungsmittelkrise von 2007/08 und die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008/09 folgte ein rapider Anstieg globaler Landinvestitionen. Das als land grabbing bezeichnete Phänomen bewirkte eine Rückkehr der ‚Agrarfrage’ in der Entwicklungspolitik. Der Autor analysiert die historische und strukturelle Bedeutung dieser Entwicklung im Kontext internationaler Prozesse und Dynamiken und liefert eine theoriebezogene Rekonstruktion anhand von Beispielen aus Tansania.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Raumproduktionen. Theorie und gesellschaftliche Praxis; 30

Collections