Die Entwicklung des Brexits und dessen kommunale Aspekte.
Gemeindetag Baden-Württemberg
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2020
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gemeindetag Baden-Württemberg
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
123867-x
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 700 ZB 6762
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Am 31. Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union (EU) ausgetreten. Die EU und das Vereinigte Königreich hatten sich auf ein Austrittsabkommen geeinigt, das unter anderem Bürgerrechte und Handelsbestimmungen sowie einen Übergangszeitraum bis zum 31. Dezember 2020 regelt. Der Brexit bringt auch Auswirkungen für die Kommunen mit sich. Mit dem Austritt verlieren alle britischen Staatsangehörigen ihre Unionsbürgerschaft, womit sie künftig weder an kommunalen Wahlen noch an der Europawahl in Deutschland teilnehmen können, außer sie würden neben der britischen Staatsangehörigkeit noch eine Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Staates besitzen. Zudem gibt es Auswirkungen auf die Aufenthaltsrechte von derzeit rund einer Million Britinnen und Briten in der EU und von rund drei Millionen EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern im Vereinigten Königreich sowie auf EU-Förderprogramme. Wie die künftigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU nach 2020 aussehen, steht noch nicht fest - dabei spielt das Coronavirus auch eine Rolle.
Description
Keywords
item.page.journal
Die Gemeinde : BWGZ ; Zeitschrift für die Städte und Gemeinden, Stadträte, Gemeinderäte und Ortschaftsräte
item.page.issue
8
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
279-282