Regionalpolitik: Zentrale oder dezentrale Aufgabe?
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1991
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 92/751-4
BBR: C 21 812
BBR: C 21 812
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Regionalpolitik, wie sie in den 70er und 80er Jahren in Form der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" betrieben wurde, wird zunehmend kritisiert. Die neuen Schlagworte "Dezentralisierung" und "Kooperation" stehen für die Idee, in der Region ein gemeinsames Ziel zu mobilisieren, dezentral nach Potentialen zu suchen, mit Hilfe aller Beteiligten Entwicklungskonzepte zu entwerfen, in der Umsetzung Kapazitäten zu bündeln und so die Wirksamkeit von Regionalpolitik zu steigern. Die Diskussion dieses Ansatzes zeigt, daß dieses Konzept Ansatzpunkte für größere wirtschaftspolitische Aktivitäten mit der Zielsetzung von Wachstum auf dezentraler Ebene bietet. Weiter notwendig sind aber eine übergeordnete Zielbestimmung, eine wachstumspolitische Rahmenkonzeption und eine zentralgesteuerte Politik des ergänzenden regionalen Ausgleichs. Bei Lösung dieser Aufgabe erübrigt sich die Schaffung eines "Regionalbewußtseins", das letztlich nur über eine Abgrenzung nach außen entsteht und insofern gefährlich ist. Das Gemeindefinanzsystem (speziell Gewerbesteuer) ist größter Hemmschuh der wirtschaftlichen Kooperation. - So.
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Zur Neuorientierung der regionalen Wirtschaftspolitik.NIW-Workshop 1991.Hrsg.: Niedersächs.Inst.f.Wirtschaftsforsch.e.V., Hannover:(1991), S.79-98, Lit.