Erzeugerzusammenschlüsse im ökologischen Landbau. Vermarktung alternativ erzeugter Produkte.

Hamm, Ulrich
No Thumbnail Available

Date

1992

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 92/2751

item.page.type

item.page.type-orlis

S

Abstract

Die Betriebe des ökologischen Landbaus stehen vor Schwierigkeiten bei der Vermarktung ihrer Produkte, da es keinen spezialisierten Erfassungshandel für diese Produkte gibt. Durch die Gründung von Erzeugergemeinschaften wurde versucht, das zerstreute Angebot zu bündeln. Aufgrund des zu geringen Angebots ist eine Förderung von Erzeugergemeinschaften im Rahmen der Regelungen des Marktstrukturgesetzes nicht möglich. Es sollte daher anhand eines Modellvorhabens geprüft werden, unter welchen Voraussetzungen eine Förderung von Erzeugerzusammenschlüssen für Produkte des ökologischen Landbaus sinnvoll ist. Dies wird aufgezeigt am Beispiel eines Erzeugerzusammenschlusses für Milch und einem aus mehreren Erzeugergruppen bestehenden Zusammenschluß, der unterschiedliche Produktgruppen zu einem großhandelsfähigen Angebot zusammenfaßt. Die hieraus resultierenden Grundsätze für die Förderung von Versuchserzeugergemeinschaften und Vereinigungen von Erzeugergruppen im Rahmen des Modellvorhabens Vermarktung alternativ erzeugter Produkte' werden im Anhang wiedergegeben. gb/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag (1992), V, 123 S., Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriftenreihe des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Reihe A; 407

Collections