Symposium '90. Markt und Kultur. Herausforderung der deutschen Einigung.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/1808
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Symposiums (1990) stand die Diskussion gesellschaftsstruktureller Perspektiven des deutschen Einigungsprozesses. Im Hauptreferat wird die Einführung der Marktwirtschaft in der ehemaligen DDR als ein sozialkulturelles Entwicklungsprojekt gesehen. Im "Markt" dürften nicht nur Güter- und Dienstleistungsströme integriert werden, es müßten auch Menschen "freiheitlich integriert" werden, um jene sozialkulturelle Akzeptanz zu schaffen, die Wertorientierung und Zweckrationalität symbiotisch verbinde. Gefordert wird der Umbau des liberal-konservativen Kapitalismus in eine wirklich soziale Marktwirtschaft. Desweiteren wird empfohlen, die finanzpolitischen Probleme parteipolitisch grenzüberschreitend zu lösen. Schließlich werden auch die Erfahrungen aus der alltäglichen Kulturarbeit mit einer ostdeutschen Partnerstadt berichtet. Markt und Kultur hat jedoch auch eine transnationale Dimension, diese wird am Beispiel der Umweltpolitik des Gemeinsamen europäischen Binnenmarktes diskutiert. gb/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Deutsche Einheit, Markt, Kultur, Soziale Marktwirtschaft, EG-Binnenmarkt, Strukturwandel, Tagungsbericht, Bevölkerung/Gesellschaft, Gesellschaftsordnung
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Regensburg: transfer (1991), 141 S.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deutsche Einheit, Markt, Kultur, Soziale Marktwirtschaft, EG-Binnenmarkt, Strukturwandel, Tagungsbericht, Bevölkerung/Gesellschaft, Gesellschaftsordnung
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Kölner Schriften zur Sozial- und Wirtschaftspolitik; 15