Modelle grenzüberschreitender Kooperation am Oberrhein. Versuch einer Kritik und einer Strategie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/2410
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
SW
KO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
In dem Band werden die grenzüberschreitenden Aktivitäten im Bereich des Oberrheins analysiert, wobei zwischen organisatorischen und räumlichen Konzepten unterschieden wird. Organisatorische Konzepte der Zusammenarbeit existieren auf der zwischenstaatlichen Ebene in Form von Raumordnungs- bzw. Regierungskommissionen, Verwaltungsabkommen und Arbeitsgemeinschaft. Auf der Ebene der europäischen Gemeinschaft werden das Modell der grenzüberschreitenden Regionalverbände und grenzüberschreitende Entwicklungskonzeptionen diskutiert. Anhand zahlreicher Beispiele wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf der regionalen Ebene vorgestellt. Bei grenzüberschreitenden Kooperationen ist jedoch auch danach zu fragen, für welche räumlichen Bereiche diese Kooperationen einzurichten sind. Themen des zweiten Kapitels sind daher die räumlichen Konzepte und der Begriff "Region" mit den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten. Die Entwicklung einer Strategie bis zum Ende des Jahrhunderts bildet den Abschluß der Arbeit. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1992), IV, 84 S., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge; 120