Die Verfassungsgebende Versammlung in der Badischen Revolution von 1849. Darstellung und Dokumentation.

Bauer, Sonja-Maria
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/486

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Während der revolutionären Erhebungen der Jahre 1848 und 1849 in Deutschland war die Badische Revolution von 1849 die einzige, bei der es den Revolutionären gelang, den gesamten Regierungsapparat zu übernehmen, ehe nach vier Wochen das Experiment von preußischem Militär blutig beendet wurde. Sie beriefen (per Männerwahlrecht) durch allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlen ein Parlament - die Verfassunggebende Versammlung. Anhand einer Analyse des von emanzipatorisch orientierten Volksvereinen geführten Wahlkampfes werden gemäßigte Demokraten als Träger der Revolution ermittelt. Sozial mittlere und kleinbürgerliche Schichten sind neben stark repräsentierten Akademikern vertreten. Die historische Entwicklung und Umsetzung revolutionärer Kritik an der konstitutionellen badischen zweiten Kammer in ein parlamentarisches Regierungssystem nach dem Vorbild der Nationalversammlung und der Reichsverfassung von 1849 wird skizziert. Die Organisation und konkrete Arbeit der Verfassunggebenden Versammlung wird mittels der kompletten Quellenedition der Handschriften sowie der Versammlungs- und Verhandlungsprotokolle systematisiert und dokumentiert. Im Anhang Kurzbiographien der wichtigsten Akteure. bek/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Düsseldorf: Droste (1991), 377 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Stuttgart 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; 94

Sammlungen