Steuerungsinstrumente im Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland.

Dröge, Jürgen
No Thumbnail Available

Date

1991

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 92/1153

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Die Arbeit befaßt sich mit der Untersuchung ausgewählter Steuerungsinstrumente im Gesundheitswesen und mit dem Aufzeigen ihrer Wirkungen aus ökonomischer Sicht. Es werden drei Steuerungsinstrumente insbesondere betrachtet: Markt, Staat und Verbände. Im Rahmen der Untersuchung werden die Formen der autonomen kollektiven Selbsthilfe im Gesundheitswesen sowie die Formen, die neben dem etablierten Gesundheitssystem oder als Gegensystem existieren, behandelt. Ferner wird auf die Wandlungen in der Krankheits- und Gesellschaftssstruktur und auf die Bedeutung einer präventiven Medizin eingegangen. Der ambulante Sektor wird im Hinblick auf eine mögliche Steuerung durch wettbewerbliche Prozesse untersucht. Dann folgt eine an finanziellen und personellen Inputs orientierte deskriptive Darstellung des stationären Sektors. Daraufhin befaßt sich der Autor mit dem Arzneimittelsektor und den Absatzstrategien der Pharmahersteller als Anbieter. "Die Nachfrageseite und ihre Repräsentanz, die Krankenkassen, stellen keine äquivalente Gegenmacht dar, um die von der Anbieterseite her sich drehende Kostenspirale aufzuhalten..." (S. 212). roro/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Regensburg: Transfer Verlag (1991), XV, 239 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Köln 1989)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Kölner Schriften zur Sozial- und Wirtschaftspolitik; 16

Collections