Die Versorgung mit Kollektivgütern als ordnungspolitisches Problem.

Grossekettler, Heinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/2256-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

In marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften kann man einen marktwirtschaftlichen Sektor und einen staatswirtschaftlichen Sektor unterscheiden. Ordnungspolitisch gesehen, sollte ersterer für die Versorgung mit Individualgütern, letzterer für die mit bestimmten Kollektivgütern zuständig sein. Für die Versorgung mit Individualgütern ist das wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundprinzip des umfassenden Strebens nach Konkurrenzpreisen aufgestellt worden, bezüglich des staatswirtschaftlichen Bereichs wird dagegen auch in normativen Analysen so getan, als hätte dieses Prinzip keine Bedeutung, denn für Kollektivgüter wie etwa die Infrastruktur wird meist als gleichsam natürlich eine Steuerfinanzierung befürwortet. Damit wird aber in Kauf genommen, daß keine Äquivalenz zwischen einer bestimmten Leistung der öffentlichen Hand und der Gegenleistung in Form von Steuerzahlungen besteht. In der vorliegenden Studie wird diesem ordnungspolitischen Problem der Versorgung mit Kollektivgütern nachgegangen. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Münster: (1991), 33 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge; 135

Sammlungen