Die steuerliche Wohnungsbauförderung. Eigengenutzte Wohnungen - Mietwohnungen - Wohnungen mit Sozialbindung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/151
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die steuerliche Behandlung privaten Wohneigentums hat sich in den letzten Jahren zu einer umfangreichen und komplizierten Rechtsmaterie innerhalb der Einkommensteuer entwickelt. Deshalb wird in dem Band der Gesamtkomplex steuerlicher Förderung privaten Wohnungsbaus umfassend und systematisch dargestellt. Das Buch beinhaltet 4 Kapitel: Steuerbegünstigung selbstgenutzten Wohneigentums gemäß § 10e EStG, Übergangsregelungen zur Besteuerung eigengenutzten Wohnraums ab 1.1.1987 gemäß § 52 Abs. 21 EStG, verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für Mietwohnungen gemäß § 7 Abs. 5 Satz 2 EStG und Steuerbegünstigungen nach dem Wohnungsförderungsgesetz. Besonderer Wert wurde auf eine gründliche, gegenüber der Verwaltungsauffassung krititschen Darstellung des § 10e EStG gelegt. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bielefeld: E.Schmidt (1991), 352 S., Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Grundlagen und Praxis des Steuerrechts; 28