Die funktionelle Einkommensverteilung in der Landwirtschaft.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/781
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht die Aufteilung von Einkommen auf die eingesetzten Produktionsfaktoren in der bundesdeutschen Landwirtschaft. Unterschieden wird der Einsatz von Vorleistungen, Arbeit, Boden und Kapital. In den letzten drei Fällen wird außerdem in Eigenarbeit und -besitz einerseits und Fremdarbeit und -besitz andererseits unterschieden. Methodisch soll die zugrundegelegte neoklassische Produktions- und Verteilungstheorie getestet werden. Inhaltlich wird festgestellt, daß die Einkommensanteile aus Arbeit und Bodenbesitz gegenüber denen aus Kapitaleinsatz steigen. Aus der jeweiligen Variation von Faktorpreisen und Einsatzmengen wird auf effizienten Faktoreinsatz geschlossen, so daß eine Politik, die die unternehmerischen Entscheidungsspielräume einschränkt, zu Einkommensverlusten führen müsse. mneu/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Einkommen, Einkommensverteilung, Landwirtschaftlicher Betrieb, Produktionsfunktion, Modell, Produktivität, Agrarstruktur, Agrarpolitik, Theorie, Methode, Statistik, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftspolitik, Landwirtschaft, Wirtschaft, Primärsektor
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Kiel: Wissenschaftsverlag Vauk (1991), VI, 172 S., Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Göttingen 1990)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Einkommen, Einkommensverteilung, Landwirtschaftlicher Betrieb, Produktionsfunktion, Modell, Produktivität, Agrarstruktur, Agrarpolitik, Theorie, Methode, Statistik, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftspolitik, Landwirtschaft, Wirtschaft, Primärsektor