Die Rechtsprechung des EuGH zur Koordinierung der Familienleistungen für Wanderarbeitnehmer nach Europäischem Gemeinschaftsrecht - Folgeprobleme und Friktionen.

Ohler, Rainer
No Thumbnail Available

Date

1991

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 91/5427

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

An den europäischen Binnenmarkt ab 1993 werden große Erwartungen geknüpft, z.B. die Entstehung von 1,8 bis 5 Mio. neuen Arbeitsplätzen. Die Maßnahmen zur Gestaltung einer europäischen Sozialpolitik haben mit der erwarteten Entwicklung jedoch nicht Schritt gehalten. Erschwerend kommt hinzu, daß der Europäische Gerichtshof (EuGH) in teilweise heftig umstrittenen Entscheidungen Richterrecht anstelle politischer Entscheidungen setzt. Diesen Streit nimmt der Autor zum Anlaß, rechtliche, sozialpolitische und praktische Folgeprobleme bei der Umsetzung der Rechtsprechung des EuGH in die Praxis zu erörtern. Er geht dabei insbesondere auf die Rechtsprechung zum europäischen Koordinierungsrecht für Familienleistungen (Kindergeld) ein, das bei der zu erwartenden hohen Zahl von Wanderarbeitnehmern, die in verschiedenen europäischen Staaten Arbeitsverhältnisse aufnehmen, zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. lil/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Münster: (1991), ca. 260 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Münster 1991)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections