Räumliche und zeitliche Differenzierungen der Krautschicht bodensaurer Kiefern-Traubeneichenwälder in Berlin/West.

Seidling, Walter
No Thumbnail Available

Date

1990

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 91/4622

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Die Bodenvegetation (Unterwuchs) des Waldes gilt als wichtiger Indikator bei der Ursachenforschung für das Waldsterben. Der Autor untersuchte die Krautschichten von 16 Westberliner Probeflächen in Kierfernjung- und Kiefern-Eichenaltbeständen in einer 3-jährigen Langzeitstudie u. a. populationsbiologisch, vegetations- und bestandskundlich. Für die lichtklimatischen Untersuchungen stellt der Autor eine eigens entwickelte Methode vor. Um den Einfluß des Baumbestandes auf die Krautschicht zu messen, wurde der Baumbestand in den jeweils 400 qm großen Untersuchungsflächen nach Position, Stamm- und Kronenumfang ausgemessen und etwa 4 qm große Krautschichtrasterflächen regelmäßig ausgezählt. Eine ausgeprägte Zonierung der Bodenvegetation in Stammnähe konnte festgestellt werden. Korrelationen zwischen Blattflechtenvegetation in den unteren 70 cm der Stämme und der Schwefeldioxid-Belastung der Luft konnten festgestellt werden. Das zeitliche Fluktuieren einer Population wird mit den Wechseln in der Stickstoffmineralisation erklärt. wev/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Göttingen: Selbstverlag (1990), ca. 270 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(naturwiss.Diss.; TU Berlin 1990)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme; Reihe A; 61/1990

Collections