Die Kehrichtsackgebühr - ein wirkungsvolles umweltpolitisches Instrument? Eine empirische Untersuchung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/5835
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Können Steuern, Abgaben, Gebühren bzw. Emissionszertifikate zu einer wirksamen Umweltpolitik führen? Zuerst wird eine Kehrichtabgabe (Abfall-, Müllabgabe) auf den mengenmäßigen Anfall von Verbrennungsabfall analysiert. Ferner wird untersucht, ob staatliche Maßnahmen zur Förderung der Separatsammlung von (wieder-)verwertbarem Abfallmaterial greifen und ob sich unterschiedliche kommunale Wirtschaftsstrukturen und Einkommensverhältnisse im Anfall von Siedlungsabfall niederschlagen. Empirisch-statistisch untersucht werden drei kommunale Abfallmodelle in der Schweiz: die Kezo-Gemeinden (Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland), die Hagenholz-Gemeinden (Kehrichtverbrennungsanlage Hagenholz, Zürich) und die ca. 40 Gemeinden mit einer Kehrichtsackgebühr-Lösung. Der Autor stellt fest, daß unter Gebührenbedingungen in Gemeinden mit einer ländlichen Siedlungsstruktur weniger Verbrennungsabfall resultiert als in städtischen Verhältnissen. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Chur: Rüegger (1991), 110 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; TH Zürich 1991)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Ökologie; 10