Partnerschaften - Lösung des Haftungsproblems für Beratende Ingenieure? Interdisziplinärer Zusammenschluß möglich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 624
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit zwei Jahrzehnten schon ist ein Partnerschaftsgesetz im Gespräch. Ziel auf nationaler wie europäischer Ebene ist es, Schwierigkeiten der Zusammenarbeit von Angehörigen verschiedener Freier Berufe zu überwinden. Wird das Partnerschaftsgesetz Wirklichkeit, dann stellt es für die Beratenden Ingenieure eine interessante Ergänzung der bereits bestehenden Rechtsformen dar, zumal sie dann mit Freiberuflern kooperieren können, denen bisher die GmbH als Rechtsform versagt ist.Wie Haftung und Besteuerung aussehen, nimmt dieser Beitrag unter die Lupe.
item.page.description
Schlagwörter
Ingenieur , Beratender Ingenieur , Kooperation , Rechtsform , Gesellschaft , Gesetz , Haftung , Besteuerung , Steuerrecht , Freiberufler , Zusammenlegung , Partnerschaft , Gesellschaftsform , GmbH , Partnerschaftsgesetz , Recht , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Beratende Ingenieure, Deutscher Consulting Verl., Wuppertal, (1992), Nr.1/2, S.46-47, Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Ingenieur , Beratender Ingenieur , Kooperation , Rechtsform , Gesellschaft , Gesetz , Haftung , Besteuerung , Steuerrecht , Freiberufler , Zusammenlegung , Partnerschaft , Gesellschaftsform , GmbH , Partnerschaftsgesetz , Recht , Allgemein