Reaktivierung von Industriebrachen - Konzepte, Risiken, Fallbeispiele.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 62
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Eine Vielzahl von Industriebrachen könnten ökologisch wieder nutzbar gemacht werden. Infolge der zumeist vorliegenden Altlastensituation scheuen jedoch in vielen Fällen mögliche Investoren vor dem Erwerb einer Industriebrache zurück. Der Schlüssel zu einer effektiven Reaktivierung industrieller Brachflächen ist die Harmonisierung der Baugrunderkundung mit der Gefahrenabschätzung und den erforderlichen Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen. In dieser Arbeit werden die Methodik und die Risiken eines Recyclings von Industriebrachen dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den geostatistischen Methoden zur Erfassung der Bodenkontaminationen geschenkt.
Beschreibung
Schlagwörter
Brachfläche, Bodenverunreinigung, Rekultivierung, Industriebrache, Altlast, Reaktivierung, Urbanisierung, Gefährdungspotenzial, Risiko, Baugrunderkundung, Erkundung, Sanierung, Umweltpflege, Boden
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Die Bautechnik 68(1991), Nr.12, S.416-420, Abb.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Brachfläche, Bodenverunreinigung, Rekultivierung, Industriebrache, Altlast, Reaktivierung, Urbanisierung, Gefährdungspotenzial, Risiko, Baugrunderkundung, Erkundung, Sanierung, Umweltpflege, Boden