Abwasseranalyse - Aussagefähigkeit und Anwendbarkeit in der biologischen Abwasserreinigung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/5815
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Abwasser im Einzug von Kläranlagen ändert entsprechend der Verbrauchsaktivitäten der Bevölkerung ständig seine Qualität. Eine optimale Reinigungsleistung der Kläranlagen setzt eine optimale Steuerung des Belebtschlammprozesses voraus. Der bisher für die Leistungsfähigkeit von Klärelementen standardisiert verwandte Summenparameter BSB5 (biochemischer Sauerstoffbedarf) hat aber nur begrenzte Informationskraft. Der Autor vergleicht daher die Aussagefähigkeit dieses und einer Reihe weiterer Parameter in Labor und Praxis. Im Ergebnis zeigte sich an Tests in halbtechnischem Maßstab, daß sich die Werte zur Steuerung von Belebtschlammanlagen nach dem Prinzip des variablen Reaktorvolumens anwenden ließen. Optimale Nutzungen des biochemischen Leistungspotentials sind dann möglich, wenn die Restverschmutzung im Belebungsbecken als Regelgröße verwandt wird. Zulaufsmessungen am Klärwerk Karlsruhe (Belebtschlammanlage) ergaben "als wirtschaftlichste und verfahrenstechnisch beste Lösung eine Steuerung nach der Wassermenge und gleichzeitiger kontinuierlicher Messung der Restverschmutzung als Regelgröße im Reaktionsmilieu" (S. 186). wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Karlsruhe: Selbstverlag (1991), 198 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Karlsruhe 1990)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Karlsruher Berichte zur Ingenieurbiologie; 24