Die städtebauliche Struktur Venedigs und die Übertragbarkeit ihrer Prinzipien unter besonderer Berücksichtigung des Systems der Verkehrserschließung.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/3557
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die einzige Stadt, die ohne Autoverkehr auskommt und dennoch die sonstigen neuzeitlichen Bedürfnisse befriedigt, ist Venedig. Die Gesamtstadt hatte 1981 ca. 346.000 Einwohner; davon entfielen auf die hier behandelte historische Altstadt ca. 92.000. Die Studie untersucht die gegenwärtigen städtebaulichen Strukturen Venedigs und erörtert anschließend die Übertragbarkeit der strukturellen Prinzipien in allen Bereichen. Vorschläge sind dabei u.a. die Errichtung autofreier Kernzonen, die Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebots und die Reduzierung von Parkmöglichkeiten in den Innenstädten. Bei den städtebaulichen Grundfunktionen könnten sich vergleichbare Strukturen herausbilden. Der Hauptanwendungsfall für die Übertragbarkeit der Strukturprinzipien ist Göttingen. gwo/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Städtebau, Verkehrserschließung, Stadtverkehr, Wasserverkehr, ÖPNV, Fußgängerverkehr, Verkehrsplanung, Fußgängerzone, Fahrradverkehr, Bebauung, Stadtplanung, Stadtstruktur, Öffentlicher Verkehr, Individualverkehr, Verkehrsberuhigung, Stadtplanung/Städtebau, Verkehr
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
München: (1991), 268 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU München 1991)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Städtebau, Verkehrserschließung, Stadtverkehr, Wasserverkehr, ÖPNV, Fußgängerverkehr, Verkehrsplanung, Fußgängerzone, Fahrradverkehr, Bebauung, Stadtplanung, Stadtstruktur, Öffentlicher Verkehr, Individualverkehr, Verkehrsberuhigung, Stadtplanung/Städtebau, Verkehr